Gezielte kontinuierliche Verbesserung durch Selbstreflektion, Weiterentwicklung und Auseinandersetzung mit Veränderungen und Resilienz erzeugt:
Führt dazu, dass Rückschlägen der Schrecken genommen wird. Denn Probleme und Schwierigkeiten sind Teil des Erfolgs – wenn man damit umgehen kann. Es geht immer darum, gestärkt aus Niederlagen hervorzugehen.
Resilienz – was ist das eigentlich?
Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.
Führt dazu, dass man nicht von ihnen überrollt wird. Denn aktive Gestaltung erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit.
Veränderung – was ist das eigentlich?
Veränderung bezeichnet zunächst wertfrei eine Handlung oder einen Vorgang, durch den etwas anders wird, also einen Wechselprozess innerhalb einer gewissen Zeitspanne.
Selbstführung
Change Management
Zeit- und Selbstorganisation
Highperforming Team
Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramme gehen oft mit Leistungsverdichtung einher. Das mag bis zu einem gewissen Grad auch gewollt und angemessen sein. Kritisch wird es, wenn Leistungsverdichtung zu Überlastung oder gar zum Burnout führt. Dabei ist Effizienzsteigerung im Rahmen von Prozessoptimierung durchaus kompatibel mit Burnoutprävention.