Ganzheitliches Projektmanagement sichert den Projekterfolg

Der Nutzen von ganzheitlichem Projektmanagement wird anhand verschiedenster Indikatoren deutlich:

  • Einheitliche Kriterien bilden die Basis für transparente Entscheidungen
  • Ein leicht vermittelbares Phasenmodell unterstützt die nachhaltige Sicherung der Projektergebnisse
  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten schaffen Verantwortungsgefühl und Akzeptanz im Team
  • Erfolgreiche Befähigung der Mitarbeiter:innen sichert den nachhaltigen Erfolg in der Umsetzung
Begriffssammlung von erfolgreichen Projektmanagement
Bestandteile eines erfolgreichen Projektes: Zeit, Budget und Projektergebnis

Maßnahmen umsetzen als organisationale Fähigkeit, die Sie entwickeln können, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen

Bedeutet, dass Dinge “On Time, On Budget und On Specification” (OTOBOS) erledigt werden, denn nur eine umgesetzte Maßnahme ist eine gute Maßnahme. Pläne und Absichten allein sind wie Tiger ohne Zähne.

Maßnahmen – was ist das eigentlich?

Eine Maßnahme ist eine Handlung, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder eine bestimmte Konsequenz zu bewirken.

Maßnahmen umsetzen – wer braucht so etwas?

Stimmen Sie mehreren der folgenden Aussagen zu, ist es für Ihr Unternehmen von hoher Relevanz, PS auf die Straße zu bringen.

In meinem Unternehmen…
… fangen wir viele Projekte an, aber beenden sie nicht.
… verbleiben Konzepte ungenutzt in der Schublade.
… ist der Beitrag einzelner Aktivitäten zur Zielerreichung nicht bekannt.
… zeigen Mitarbeiter kein Interesse, in Projekten mitzuarbeiten.

Die nachhaltige Befähigung wird durch eine anerkannte Zertifizierung über alle Grenzen hinweg vergleich- und nachweisbar

Ziel des UMS Trainings ist es, Teilnehmer:innen so auszubilden, dass sie alle ihnen übertragenen Aufgaben und Maßnahmen ziel- und erfolgsorientiert erfüllen. Teilnehmer:innen eines Trainings, die alle Voraussetzungen erfüllen, können ein UMS Zertifikat erwerben.

 

“Im Training habe ich ein völlig neues Verständnis von Projektmanagement gewonnen und kann die Tools jetzt viel gezielter einsetzen. Mein letztes Projekt war dadurch ein voller Erfolg und lief deutlich strukturierter ab.”

Wie Sie die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement erkennen können

Lernen Sie mehr über klassisches und agiles Projektmanagement und belegen Sie unser kostenfreies E-Learning.
Sprechen Sie uns an.

virtueller Kaffee

Praxisnahe
Veranstaltungen

Kaffetasse